Das sind die Young PR Pros des Jahres 2025

Das sind die Young PR Pros des Jahres 2025

Lena Mara Pfaffl und Luisa Bechtloff überzeugten die Jury mit ihrer kreativen, selbstbewussten und durchdachten Idee für eine Plattform, die jungen Talenten Flügel verleiht. 

Die Idee: Eine Community, über die Talente Kommunikationsaufgaben in Unternehmen, Start-ups oder freien Projekten übernehmen können. Passend zu ihren bisherigen Erfahrungen, aber auch zu ihrer Lernbereitschaft. „WIN:G“ nennen die beiden Macherinnen- im Hauptjob bei LHLK und BASF beschäftigt – ihre Community und liefern auch direkt einen Sponsor mit: Red Bull soll dafür sorgen, dass der PR Nachwuchs auch in Zeiten von KI und verdichteten Arbeitsprozessen die Chance bekommt, Erfahrung zu sammeln, und zwar sowohl technisch, fachlich-interdisziplinär und strategisch als auch in Sachen Ethik und Governance.

KI wird damit im doppelten Sinne zum Möglichmacher statt zum Killer: zum einen als fester Bestandteil von Kommunikationsprojekten und zum anderen, weil über KI die Matches entstehen und Austausch möglich wird.

Lena Mara und Luisa beeindruckten die Jury mit einer visuell und im Auftritt starken, energiegeladenen und dynamischen Präsentation. Die Kernidee „KI verleiht Flügel“ ist ist mutig und clever, das Storytelling stark, dramaturgisch sauber aufgebaut und von den beiden Young PP Pros gut geführt. Gepaart mit der konzeptionellen Klammer macht der Pitch Spaß, bleibt im Gedächtnis – und macht Lena Mara und Luise zu einem verdienten Siegerpärchen.

Problems, Pitches, Prices

Wettbewerbsaufgabe: Zieht KI dem PR-Nachwuchs den Boden unter den Füßen weg?

Wettbewerbsaufgabe: Zieht KI dem PR-Nachwuchs den Boden unter den Füßen weg?

Unsere Branche diskutiert leidenschaftlich den Einsatz künstlicher Intelligenz – und wie sie Geschäftsmodelle herausfordert und die Rollen von Kommunikationsprofis neu definiert. Zumindest als Momentaufnahme gilt: Wo künstliche Intelligenz ins Spiel kommt, werden
insbesondere Entry-Level-Positionen hinterfragt, in der PR ebenso wie in anderen Branchen.

Davon betroffen sind unter anderem Traineestellen, Praktika, Jobs für Studierende – Lernräume für junge Talente, um Handwerk zu erlernen, sich in der Branche zu sozialisieren und jene Urteilsfähigkeit zu gewinnen, die es braucht, um Kommunikation zu bewerten und zu gestalten. Wie sollen Agenturen und Unternehmen in Zukunft damit umgehen? Und wie junge Talente, die in die Kommunikationsbranche streben?

Die Aufgabe an die Talente: Entwickelt eure Idee, wie Agenturen, Unternehmen und junge Talente künftig miteinander
umgehen können, wenn künstliche Intelligenz mehr Aufgaben übernimmt. Wo müssen wir Ausbildung und Onboarding für unsere Zunft neu denken? Welche Verantwortung trägt die Branche, um die Chancen für den Nachwuchs zu erhalten und um die Qualität und Wirtschaftlichkeit zu sichern?

Wir erwarten keine wissenschaftliche Arbeit. Wir freuen uns über eine pointierte, schlüssige und konkrete Perspektive, die Arbeitgeber überzeugt, in den Nachwuchs zu investieren – oder den Nachwuchs, sich auch in Zukunft für unseren Job zu entscheiden.

Herzlichen Dank unseren Partner*innen bei: 365 Sherpas • Beiersdorf • Boehringer Ingelheim • Brunswick Group • Busch Kommunikation • getpress • goodthoughts • Hotwire • Klenk & Hoursch • Landau Media • LHLK Gruppe • OTTO • Viessmann Group • PR Report 

 

Verwandt