KI kann die Qualität von Kommunikationsarbeit deutlich steigern, davon ist Lukas Hocke überzeugt. Bei Gauly schult er Kollegen und Kolleginnen zum Umgang mit KI. Kunden unterstützt er bei der Auswahl und Implementierung von Tools.
Du gilst bei Gauly als Pioneer in Sachen KI. Inwiefern wird KI aus deiner Sicht die Kommunikation verändern?
Ein wesentlicher Aspekt jeder Tätigkeit ist das Verhältnis zwischen Zeit und Qualität. Durch die Einbindung von KI in der Kommunikation können wir standardisierte Prozesse automatisieren. Dadurch gewinnen wir mehr Zeit für strategische und kreative Aufgaben, was letztlich die Qualität unserer Arbeit deutlich steigern kann. Hinzu kommt die schnelle Simulation unterschiedlicher Szenarien, die gerade aus strategischer Sicht einen enormen Mehrwert bietet.
Wie bereitest du dich darauf vor, Kollegen und Kolleginnen in Sachen KI zu schulen?
Meiner Erfahrung nach ist es entscheidend, die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe zu verstehen. Jemand, der recherchiert, braucht andere Werkzeuge als jemand, der einen Sachverhalt visualisiert. Der Erfolg von Schulungen zu KI hängt davon ab, den Nutzern die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten anhand ihrer eigenen Aufgaben klar aufzuzeigen.
Welchen Vorteil bringt dir die Expertise bei Kunden?
Die Implementierung von KI-Tools ist oft mit einer Phase der Ungewissheit verbunden. Bei GAULY haben wir die Möglichkeit, verschiedene Tools in einer sicheren Umgebung zu testen. Mit diesem Wissen können wir unsere Mandanten bei der Auswahl und Implementierung der geeigneten Tools beraten. Darüber hinaus verfügen wir über umfangreiche Erfahrung im Onboarding und in der langfristigen Weiterbildung unserer Kolleginnen und Kollegen in diesem Bereich.
Foto: Lukas Hocke
Verwandt
Debora von der Osten-Sacken, Internal Strategy Consultant bei Futur Drei
Der Begriff „Generalistin“ beschreibt Debora von der Osten-Sacken gut. Sie besitzt Kenntnisse in den Themenfeldern Künstliche Intelligenz, Branding, Human Ressources, Unternehmensentwicklung sowie Diversität und Inklusion. Und sie hat immer einen kritsichen Blick.
Sebastian Urthaler, Director bei Brunswick
Sebastian Urthaler überzeugt auf Kundenmandaten, im eher klassischen Projekt-Management und bei der Beratung. Außerdem ist er Gastdozent an der Frankfurt School of Finance & Management.
Manuel Tietze, Senior Executive bei Oseon
Vor gerade einmal zwei Jahren ins Berufsleben gestartet, hat sich Manuel Tietze bei Oseon schnell zum Account Executive hochgearbeitet. Er übernimmt Kundenverantwortung und sucht sich neue Themenfelder, beispielsweise Data Driven PR.
Alma Steins, Consultant bei navos
Alma Steins stieg vor dreieinhalb Jahren als Trainee bei navos ein und arbeitet heute dort als Consultant. Sie sagt: Meine Arbeit soll nicht nur gut sein, sondern auch gesellschaftlich verantwortungsvoll.
Eike Stau, Associate bei KekstCNC
Eike Stau heuerte im September 2023 fest bei Kekst CNC an. Nach kurzer Zeit übernahm er die Verantwortung für den „Situation Room“, eine interaktive Plattform für Krisensimulationen, an der er bereits während eines vorherigen Praktikums mitgearbeitet hatte.
Natalie Ryba, Expert Social Media & Corporate Communications bei metro
Bei Metro hat Natalie Ryba als Jüngste im Team gestartet und ist mit ihrer Hands-on-Mentalität eine echte Bereicherung. Redaktionsplanung, Filmen, Schneiden, Texten oder selbst vor der Kamera sprechen – alles im Portfolio.