Unsere Branche diskutiert leidenschaftlich den Einsatz künstlicher Intelligenz – und wie sie Geschäftsmodelle herausfordert und die Rollen von Kommunikationsprofis neu definiert. Zumindest als Momentaufnahme gilt: Wo künstliche Intelligenz ins Spiel kommt, werden
insbesondere Entry-Level-Positionen hinterfragt, in der PR ebenso wie in anderen Branchen.

Davon betroffen sind unter anderem Traineestellen, Praktika, Jobs für Studierende – Lernräume für junge Talente, um Handwerk zu erlernen, sich in der Branche zu sozialisieren und jene Urteilsfähigkeit zu gewinnen, die es braucht, um Kommunikation zu bewerten und zu gestalten. Wie sollen Agenturen und Unternehmen in Zukunft damit umgehen? Und wie junge Talente, die in die Kommunikationsbranche streben?

Die Aufgabe an die Talente: Entwickelt eure Idee, wie Agenturen, Unternehmen und junge Talente künftig miteinander
umgehen können, wenn künstliche Intelligenz mehr Aufgaben übernimmt. Wo müssen wir Ausbildung und Onboarding für unsere Zunft neu denken? Welche Verantwortung trägt die Branche, um die Chancen für den Nachwuchs zu erhalten und um die Qualität und Wirtschaftlichkeit zu sichern?

Wir erwarten keine wissenschaftliche Arbeit. Wir freuen uns über eine pointierte, schlüssige und konkrete Perspektive, die Arbeitgeber überzeugt, in den Nachwuchs zu investieren – oder den Nachwuchs, sich auch in Zukunft für unseren Job zu entscheiden.

Herzlichen Dank unseren Partner*innen bei: 365 Sherpas • Beiersdorf • Boehringer Ingelheim • Brunswick Group • Busch Kommunikation • getpress • goodthoughts • Hotwire • Klenk & Hoursch • Landau Media • LHLK Gruppe • OTTO • Viessmann Group • PR Report 

 

Verwandt