Die junge Generation an Kommunikatoren und Kommunikatorinnen ist zurecht selbstbewusst, findet Juror Danny Schwarze, Head of Global Newsroom & Executive Communications bei Bosch Siemens Hausgeräte. Das möge auf manche arrogant wirken. Warum es das nicht ist, erklärt Danny im Interview.
„Eure Vision einer zukunftsfähigen Kommunikationsabteilung“ – wie gut/überraschend/ect. ist die Crew auf die diesjährige Wettbewerbsaufgabe eingegangen?
Die diesjährige Wettbewerbsaufgabe hatte es mal wieder in sich und wurde von der Crew auf bemerkenswerte Weise interpretiert. Das offene Briefing bot viel Raum für kreative Ansätze und individuelle Interpretationen, was es für uns als Jury, als auch für die Teams abwechslungsreich und anspruchsvoll machte. Während einige Präsentationen den Fokus stark auf inhaltliche Aspekte legten, beleuchteten andere die strukturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen, unter denen Kommunikationsabteilungen heute agieren. Besonders auffällig war, dass zentrale Themen wie Künstliche Intelligenz, Haltung und Leadership eine Schlüsselrolle spielen. Themen, mit denen wir uns bereits heute sehr intensiv auseinandersetzen.
Was hat dich beeindruckt, überrascht, überzeugt?
Beeindruckt hat mich vor allem die Klarheit und Selbstreflexion, mit der alle Teilnehmenden an die Aufgabe herangetreten sind. Die Vielfalt der kreativen Ansätze, sei es in der Präsentationsweise oder in den vorgeschlagenen Lösungen, hat nachhaltig Eindruck hinterlassen. Es waren sogar ein paar Insights dabei, die mich bis heute beschäftigen. Überzeugt haben alle Talente außerdem durch ihre Präsentationsstärke: Ausdruck, Haltung und Selbstbewusstsein waren stets passend zur Tragweite des Themas und das trotz zum Teil technischer Probleme vor Ort. Am Ende setzte sich das Team durch, das das stimmigste Gesamtpaket aus inhaltlicher Tiefe, kreativer Umsetzung und authentischer Präsentation bot.
Inwiefern stehen die Pitches für die junge Generation an Kommunikatoren und Kommunikatorinnen? Was zeichnet sie aus? Was wollen sie? Was können sie besonders gut?
Die Pitches spiegeln auf beeindruckende Weise die Essenz junger Kommunikatoren und Kommunikatorinnen wider. Was Young Professionals besonders auszeichnet, ist ihre Persönlichkeit: Sie sind selbstbewusst, reflektiert und mutig. Das wirkt manchmal vielleicht ein wenig arrogant, vor allem wenn sie sich auf ältere Generationen bzw. „Boomer“ beziehen. Ich finde, sie sind vollkommen zu recht so selbstbewusst: Sie sind hervorragend informiert, entwickeln innovative Ideen und sind auch in der Lage, diese überzeugend und selbstbewusst zu präsentieren.
Was nimmst du aus den Ideen und Präsentationen in eure eigenen Agenturen und Kommunikationsabteilungen mit?
Die Ideen und Präsentationen geben viele Impulse, die „wir“ nutzen können. Vor allem die Fähigkeit der Talente, große gesellschaftliche Themen in konkrete Visionen und Konzepte für die Zukunft der Kommunikation zu übersetzen, inspiriert dazu, selbst mutiger und visionärer zu denken. Ihre kreative Herangehensweise an Herausforderungen und ihr Umgang mit Technologien wie Künstlicher Intelligenz zeigen, wie wichtig es ist, bestehende Prozesse immer wieder zu hinterfragen und neu zu denken. Vor allem aber hat mich die Begeisterung und der Einsatz der Teilnehmenden daran erinnert, wie entscheidend es ist, Haltung und Leidenschaft zu zeigen – in allen Lebenslagen.
Verwandt
Alma Steins, Consultant bei navos
Alma Steins stieg vor dreieinhalb Jahren als Trainee bei navos ein und arbeitet heute dort als Consultant. Sie sagt: Meine Arbeit soll nicht nur gut sein, sondern auch gesellschaftlich verantwortungsvoll.
Eike Stau, Associate bei KekstCNC
Eike Stau heuerte im September 2023 fest bei Kekst CNC an. Nach kurzer Zeit übernahm er die Verantwortung für den „Situation Room“, eine interaktive Plattform für Krisensimulationen, an der er bereits während eines vorherigen Praktikums mitgearbeitet hatte.
Natalie Ryba, Expert Social Media & Corporate Communications bei metro
Bei Metro hat Natalie Ryba als Jüngste im Team gestartet und ist mit ihrer Hands-on-Mentalität eine echte Bereicherung. Redaktionsplanung, Filmen, Schneiden, Texten oder selbst vor der Kamera sprechen – alles im Portfolio.
Verwandt
Annkathrin Clemens, Senior Account Executive bei Fleishman Hillard
Annkathrin Clemens kann sich wochenlang in Daten vergraben. Sie kann aber auch mit Menschen: in Kundenworkshops und in der Beratung. Mit Empathie und Feinsinn.
Elsa Bruns, Internal Communications Manager & Product Owner Intranet bei Sennheiser
Im Intranet von Sennheiser kennt sich Elsa Bruns „besser aus als in meiner eigenen Heimatstadt“. Als Berufseinsteigerin hat sie das Projekt federführend betreut.
Sarah Gaspers, Nachhaltigkeitskommunikatorin bei Aldi Süd
Schon als Praktikantin bei Danone hinterließ Sarah Gaspers Eindruck – durch ihre Klarheit, ihre Verbindlichkeit und den Mut zu kritischen Fragen. Seit Sommer 2023 kümmert sie sich bei Aldi Süd um Nachhaltigkeitskommunikation mit dem Schwerpunkt „bewusste Ernährung“.
Sebastian Urthaler, Director bei Brunswick
Sebastian Urthaler überzeugt auf Kundenmandaten, im eher klassischen Projekt-Management und bei der Beratung. Außerdem ist er Gastdozent an der Frankfurt School of Finance & Management.
Das sind die Young PR Pros des Jahres 2024
Anja Heckendorf und Johannes Jerg überzeugten die Jury mit ihrer Vision einer zukunftsfähigen Kommunikationsabteilung.
Natalie Ryba, Expert Social Media & Corporate Communications bei metro
Bei Metro hat Natalie Ryba als Jüngste im Team gestartet und ist mit ihrer Hands-on-Mentalität eine echte Bereicherung. Redaktionsplanung, Filmen, Schneiden, Texten oder selbst vor der Kamera sprechen – alles im Portfolio.
Carolin Busse, Account Managerin Communications + PR bei Impact
Carolin Busse kennt sowohl die Unternehmens- als auch die Agenturwelt von innen. Über Ihre Learnings in ihrer bisherigen Karriere sagt sie: Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist das Erlernen von Selbstmanagement und die detailliertere Priorisierung.
Manuel Riegel, Communications Specialist Strategy bei Siemens Energy
Manuel Riegel brennt für KI. Bei seinem Arbeitgeber hat er sich in weniger als zwei Jahren vom Werkstudenten zum Comms Professional entwickelt und eine tragende Rolle in diesem Bereich eingenommen, unter anderem als Reverse Mentor.
Niklas Feierabend, Expert Start-up Ecosystem & Communications bei Dena
Niklas Feierabend hat sich eine große Expertise im Start-up-Ökosystem aufgebaut. Schon während seiner Ausbildung zum Mediengestalter, dann im Medienmanagement-Studium. 2023 heuerte Feierabend bei der Deutschen Energie Agentur an.
Anna Fieber, Social Media Manager an der OTH Regensburg
Mit ihren Ideen, ihrer Expertise und ihrem Gestaltungswillen trug Anna Fieber maßgeblich zum Ausbau und zur Stärkung der Social-Media-Präsenz der OTH Regensburg bei.